• Home
  • Unternehmen
    • Firmenverbund
    • Ansprechpartner
    • Referenzen
    • Anfahrtsbeschreibung
  • Dienstleistungen
    • Forst
    • Landschaftsbau
    • Industrieservice
    • Naturschutz
    • Garten
    • Energieholz
    • Ingenieurleistung
    • Bau
    • Spezialmaschinen
    • Gefahrbaumfällung
  • Beratung
    • Private Beratung
      im Bereich Garten
      Landschaft und Forst
    • Öffentliche und gewerbliche Beratungsleistungen
    • Waldbesitzer
  • Erlebnis
    • Waldpädagogik
    • Schulen und Kindergärten
    • Erlebnis Wald
    • Erwachsenenführungen
    • Fortbildungen
    • Ökosponsoring
 

 

 





Spezialmaschinen

Mulchen- und Schneiden

Die an Auslegern geführten Aggregate können ein Lichtraumprofil bis 5,60 m Höhe und seitlich mit dem Mulcher bis 7,30 m erreichen. Hierbei können Äste bis 20 cm und Schnittgut und Aufwuchs bis 15 cm am Boden gemulcht und so zerkleinert werden.

Forstmulcher

Der schwere Forstmulcher mit einer Arbeitsbreite von 2,25 m ist die effektive Lösung für undurchdringbaren Aufwuchs. Für die schnelle Rodung und Räumung von Vegetationsflächen mit Bestockung kann in der Kombination mit Fällteams und Zangenschlepper gerodet werden . Mit 330 PS frisst der Mulcher sogar oberirdische Baumstümpfe bis 30 cm.

Schwere Forstfräse

Bis 40 cm tief unter dem Bodenniveau erreicht die schwere Forstfräse störende Vegetationsrückstände und zerkleinert diese in kleine Bruchstücke. Diese werden dann mit dem vorhandenen Boden vermischt.

Vegetationsdecken und Wurzeln können so ohne zusätzliche Entsorgungskosten verarbeitet
werden. Das Resultat ist eine lockere Krümelstruktur. Zur Bauplatzvorbereitung kann diese abgeschoben
werden. Nach dem Setzen des Bodens eignet sich dieser zur Rekultivierung, Bepflanzung oder Ansaat.

Als Ergebnis entsteht trotz groben Vegetationsrückständen durch Mulcher oder Rodungsresten eine feine Bodenkrümelstruktur.

 


   
   
  • Kontakt
  • Impressum
  • Partnerlinks
  • Downloads
Optimiert für den Internet Explorer ab Version 5 | Wald Natur Landschaft© 2010